Nicolai Erbs
2014-10-15 11:46:39 UTC
The following job posting is in German, since a good command of German is
required for the project work.
TU Darmstadt
FB 2/ Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Oktober 2014
Ausschreibung
Natur und Staat: Biopolitische Metaphorik und „ethische Bildung“ um 1900
(Laufzeit: 11/2014-8/2017)
1 Promotionsstipendium (Computerphilologie)
Das Projekt ist angesiedelt an der Schnittstelle von Digitaler Philologie,
Informatik und begriffsgeschichtlicher/metaphorologischer
Diskursforschung. Es richtet sich auf die Erfassung und Untersuchung der
Metaphorik des biopolitischen, u.a. Ethik und Bildung betreffenden
Diskurses in einem elektronisch vorliegenden und aufzubereitenden Korpus
Natur und Staat [1903-1911]. Es handelt sich um ein in Kooperation
durchzuführendes Projekt im Rahmen eines Projektverbundes
(Philosophie/Computerphilologie/Informatik). Teilautomatisierte
Metaphernsuche sowie Korpuserschließung und -sicherung, digitale
Annotation und Vernetzung für multidisziplinäre, internationale Forschung
(Semantic Web) sind Gegenstand von weiteren Promotionsvorhaben, die
parallel durchgeführt werden.
Als eine technische Universität verbindet die TU Darmstadt hoch innovative
geisteswissenschaftliche Forschung mit ingenieur-wissenschaftlichen
Schwerpunkten. Das Thema Digital Humanities wird gemeinsam durch den
Fachbereich Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften und den
Fachbereich Informatik getragen. In den beiden Fachbereichen sind die
Promovierenden in ein anregendes Umfeld und vielseitige Projektkontexte
eingebunden. Stipendiaten/innen wirken am interdisziplinären
Promotionsprogramm "Knowledge Discovery in Scientific Literature" an der
TU Darmstadt mit. Des Weiteren ist - vorbehaltlich der formalen
Bewilligung durch das BMBF - eine Assoziierung mit dem 2015
einzurichtenden Zentrum für eHumanities vorgesehen. Die Möglichkeit einer
Assoziierung an das DFG Graduiertenkolleg 1343 „Topologie der Technik“ ist
gegeben.
Die Ausschreibung richtet sich an hervorragend qualifizierte
Absolventen/innen der Fächer Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Linguistik, ggf. auch der Informatik mit einem Schwerpunkt im Bereich der
Computerphilologie. Vertrautheit mit digitalen Korpora, digitalen
Infrastrukturen und computergestützten Annotationsverfahren wird
vorausgesetzt; Erfahrungen mit quantitativen Auswertungsverfahren, Topic
Modeling, Machine Learning sind willkommen. Selbständiges Arbeiten,
persönliches Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie
Kooperationsbereitschaft werden bei der Mitwirkung in einem
interdisziplinären Team vorausgesetzt. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen aus dem Ausland
sind ausdrücklich willkommen.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.400 Euro mntl.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (gern digital) sind erbeten bis zum
31. Oktober 2014 (auch später eingereichte Bewerbungen können
berücksichtigt werden) an:
Prof. Dr. Andrea Rapp
TU Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostr. 15
D-64293 Darmstadt
***@linglit.tu-darmstadt.de
_______________________________________________
UNSUBSCRIBE from this page: http://mailman.uib.no/options/corpora
Corpora mailing list
***@uib.no
http://mailman.uib.no/list
required for the project work.
TU Darmstadt
FB 2/ Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Oktober 2014
Ausschreibung
Natur und Staat: Biopolitische Metaphorik und „ethische Bildung“ um 1900
(Laufzeit: 11/2014-8/2017)
1 Promotionsstipendium (Computerphilologie)
Das Projekt ist angesiedelt an der Schnittstelle von Digitaler Philologie,
Informatik und begriffsgeschichtlicher/metaphorologischer
Diskursforschung. Es richtet sich auf die Erfassung und Untersuchung der
Metaphorik des biopolitischen, u.a. Ethik und Bildung betreffenden
Diskurses in einem elektronisch vorliegenden und aufzubereitenden Korpus
Natur und Staat [1903-1911]. Es handelt sich um ein in Kooperation
durchzuführendes Projekt im Rahmen eines Projektverbundes
(Philosophie/Computerphilologie/Informatik). Teilautomatisierte
Metaphernsuche sowie Korpuserschließung und -sicherung, digitale
Annotation und Vernetzung für multidisziplinäre, internationale Forschung
(Semantic Web) sind Gegenstand von weiteren Promotionsvorhaben, die
parallel durchgeführt werden.
Als eine technische Universität verbindet die TU Darmstadt hoch innovative
geisteswissenschaftliche Forschung mit ingenieur-wissenschaftlichen
Schwerpunkten. Das Thema Digital Humanities wird gemeinsam durch den
Fachbereich Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften und den
Fachbereich Informatik getragen. In den beiden Fachbereichen sind die
Promovierenden in ein anregendes Umfeld und vielseitige Projektkontexte
eingebunden. Stipendiaten/innen wirken am interdisziplinären
Promotionsprogramm "Knowledge Discovery in Scientific Literature" an der
TU Darmstadt mit. Des Weiteren ist - vorbehaltlich der formalen
Bewilligung durch das BMBF - eine Assoziierung mit dem 2015
einzurichtenden Zentrum für eHumanities vorgesehen. Die Möglichkeit einer
Assoziierung an das DFG Graduiertenkolleg 1343 „Topologie der Technik“ ist
gegeben.
Die Ausschreibung richtet sich an hervorragend qualifizierte
Absolventen/innen der Fächer Literatur-/Kulturwissenschaft oder
Linguistik, ggf. auch der Informatik mit einem Schwerpunkt im Bereich der
Computerphilologie. Vertrautheit mit digitalen Korpora, digitalen
Infrastrukturen und computergestützten Annotationsverfahren wird
vorausgesetzt; Erfahrungen mit quantitativen Auswertungsverfahren, Topic
Modeling, Machine Learning sind willkommen. Selbständiges Arbeiten,
persönliches Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie
Kooperationsbereitschaft werden bei der Mitwirkung in einem
interdisziplinären Team vorausgesetzt. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen aus dem Ausland
sind ausdrücklich willkommen.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.400 Euro mntl.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (gern digital) sind erbeten bis zum
31. Oktober 2014 (auch später eingereichte Bewerbungen können
berücksichtigt werden) an:
Prof. Dr. Andrea Rapp
TU Darmstadt
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Dolivostr. 15
D-64293 Darmstadt
***@linglit.tu-darmstadt.de
_______________________________________________
UNSUBSCRIBE from this page: http://mailman.uib.no/options/corpora
Corpora mailing list
***@uib.no
http://mailman.uib.no/list